Sehr geehrte Damen und Herren,
eine regulatorisch konforme Substanzwertrechnung zeigt den Banken sowie der Finanzaufsicht wie viel Ihr Leasing-Unternehmen tatsächlich wert ist. Der Substanzwert des bilanzierten Vertrags- und Objektbestands, welcher zusammen mit dem bilanziellen Eigenkapital den gesamten Substanzwert bildet, rückt gegenwärtig immer häufiger in den Fokus von Prüfungen. Nicht nur die Finanzaufsicht, sondern insbesondere auch die refinanzierenden Banken drängen - in aktuell wirtschaftlich unsicheren Zeiten - auf eine Ermittlung und Veröffentlichung der Substanzwertrechnung.
Die Software "risklytics" ermittelt und plant automatisiert Ihren Substanzwert:
Plan-Portfolio Neugeschäft, Cashflow & Ertrag
- Ausgehend vom Substanzwert-Verlauf Ihres aktiven Portfolios, welches in risklytics einzelvertraglich abgebildet und laufend aktualisiert wird, ist eine Kapitalplanung der nächsten Jahre möglich
- Grundlage der Planung ist das Neugeschäftsvolumen auf monatlicher Basis
- Als Ausgabe berechnet risklytics den Cashflow der kommenden Jahre und den absehbaren Ertrag sowohl des Plan-Portfolios als auch des bereits aktiven Bestandes sowie deren Summe. Dieses Forecasting aktualisiert sich automatisch mit jedem verstrichenen Monat, sodass auch unterjährig die Kapitalplanung aktualisiert zur Verfügung steht
- Es besteht die Möglichkeit unterjähriger Anpassungen und institutsindividuelle Refinanzierungsmodalitäten abzubilden
- Aus dem Plan-Cashflow ergibt sich durch zeitliche Kumulation der Liquiditätsbedarf zur Vorfinanzierung
- Revisionssicher: Gemäß PrüfbV bei zahlreichen Kunden geprüft
Darstellung als Bericht in PDF/Excel/CSV-Datei
- Ergebnis-Bericht oder Excel-Format als Output
- Daten sind unverzüglich verfügbar und werden automatisiert in Ihren bereits bestehenden Berichten aktualisiert
- Parameter und Veränderungen werden in Live-Berichten für unterschiedlichste Adressaten wie z.B. Wirtschaftsprüfer, BuBa/BaFin, Aufsichtsrat oder refinanzierende Banken zusammengefasst
- Keine manuelle / individuelle Datenbearbeitung mehr erforderlich
Aufsichtsrecht: KWG / MaRisk / ICAAP
- Abbildung des ICAAP-Leasing auf Basis der Neufassung der BDL-Anwendungshinweise zur Umsetzung der Risikotragfähigkeitsrechnung, Kapitalplanung und Stresstests im Leasing
- Flexible Planung von zukünftigen Szenarien mittels unterschiedlichster Parameter wie z.B. vorzeitigen Ablösungen, Risikokosten, etc.
- Limit- und Frühwarnsystem: Ein Trendänderungsmodul kann auch aus “plausiblen” Werten negative Entwicklungen erkennen. Neben der Überwachung der aktuellen Ist-Messwerte extrapoliert die Software bislang gegebene Daten in die Zukunft und prognostiziert zukünftige Entwicklungen
Als assoziiertes Mitglied im Arbeitskreis ICAAP des Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen (BDL) sind wir mit der Leasing-Branche stetig im Erfahrungsaustausch und passen unsere Software umgehend an regulatorische Änderungen an.
Rechtlicher Hinweis: Eine konkrete rechtliche Beratung im Einzelfall durch einen Rechtsanwalt kann durch diesen Blogbeitrag nicht ersetzt werden. Bei den redaktionellen Inhalten handelt es sich in keinem Fall um Rechtsberatungsleistungen, sondern um einen persönlichen Kommentar des Autors. Verwendete Quellen: BaFin / Bundesbank
Kommentar schreiben